Durch zahlreiche Aktionen und Projekte hat die Gemeinde Eppan in den vergangenen Jahren immer wieder aufgezeigt, wie wichtig der Klimaschutz ist.
Erneuerbare Energien in Eppan
Der Stromverbrauch der öffentlichen Gebäude wird bereits seit Jahren zu 100% aus grünem Strom abgedeckt. Zusätzlich werden mittels sieben gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen und den drei Trinkwasserkraftwerken jährlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden an sauberem Strom produziert.
Ein weiterer Beitrag in Richtung Klimaschutz wurde durch die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Energien im Bereich der Heizung geleistet. So z.B. werden schon seit zahlreichen Jahren die Grundschule Girlan, der Kindergarten, der Tannerhof samt Feuerwehrhalle und das Altenzentrum mittels einer Pelletsanlage beheizt. Aber auch andere öffentliche Gebäude wie das Eppaner Rathaus nutzen Biomasse.
Betrachtet man das gesamte Gemeindegebiet, so werden rund 20% des gesamten Energiebedarfes aus Biomasse abgedeckt. Dabei wurden die kleinen Holzherde und Pelletsanlagen (unter 35 kW) noch gar nicht berücksichtig. Der Anteil an erneuerbaren Energien auf dem Eppaner Gemeindegebiet ist somit weit höher.
Das Thema erneuerbare Energien wird auch in den privaten Haushalten und Betrieben ernst genommen. 220 Photovoltaikanlagen auf den Eppaner Gemeindegebiet, über 2.500 Biomasseanlagen über 35 kW und zahlreiche kleine Holzheizanlagen (Bauernöfen, Pelletsöfen, …) sprechen für sich. Nicht zu vergessen auch der vorbildhafte Einsatz von thermischen Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung und der Einsatz von Wärmepumpen.
Veranstaltungen und Aktionen
- 2022 - 2023 Eppaner Klimaschutzaktion
Umwelt- und Klimaschutz sind eine zentrale Herausforderung, die nur mithilfe der gesamten Bevölkerung gemeistert werden können. In diesem Zusammenhang startete die Gemeinde Eppan im Jahr 2022 mit einer Mitmachaktion zum Klimaschutz.
Im Zeitraum vom Mai 2022 bis Mai 2023 konnten Eppaner BürgerInnen an der Aktion teilnehmen, indem sie einen aktiven Beitrag für die Umwelt leisteten und „Klimapunkte“ gesammelt haben. Jede Aktionskarte beinhaltete einen Klimaschutztipp zu den Themen Wasser, Mobilität, Energie, Ernährung und Konsum, welcher in einem Zeitraum von vier Wochen umgesetzt werden sollte.
Alle acht Wochen wurden für jedes abgeschlossene Thema fünf Gewinner*innen ausgelost, die ein kleines Dankeschön erhielten.
- 2019 - Bürgerabend "Klimafreundliches Eppan" am 11. Dezember 2019
Im Rahmen eines Bürgerabends, welcher am 11. Dezember 2019 im Lanserhaus in St. Michael/Eppan stattfand, wurden die Eppaner Bürger*innen, lokalen Vereine, Verbände und Betriebe, dazu animiert Anregungen für eine klimafreundliche Gemeinde mit einzubringen.
Die Gemeinde hat diese Gelegenheit auch dazu genutzt, einen kleinen Rückblick und eine Vorschau über die Tätigkeiten der Gemeinde im Energie- und Mobilitätsbereich zu geben.